Spenden/Derendinger Baustein

Sie können uns unterstützen!
Einen Großteil der Personalkosten für die Diakonenstelle tragen wir aus Eigenmitteln. Dafür sind uns Spenden sehr willkommen! Die Diakonin oder der Diakon verantwortet die Kinderkirche- und Jugendarbeit und fördert Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Persönlichkeitsbildung.

Sie können auch andere Arbeitszweige in unserer Gemeinde finanziell unterstützen. Dann vermerken Sie das bitte bei Ihrer Spende an die Evangelische Kirchenpflege Derendingen:
IBAN: DE24 6415 0020 0000 0001 96 (Kreissparkasse Tübingen), BIC: SOLADES1TUB

 

Die Kirchensteuer ist für uns eine wichtige und wertvolle Unterstützung! Herzlichen Dank all denen, die so Monat für Monat unsere kirchliche Arbeit fördern! Die über die Finanzämter eingezogenen Kirchensteuern werden je zur Hälfte verwendet für die übergeordneten Aufgaben der Landeskirche und die Aufgaben vor Ort in den ca. 1300 Kirchengemeinden in Württemberg.

 

Eine besondere Form der Untersützung ist der Derendinger Baustein.
Viele haben uns im vergangenen Jahr zusätzlich mit einem Beitrag zum Derendinger Baustein unterstützt. Für die drei Projekte des Derendinger Bausteins 2021 wurden insgesamt 11.290 Euro gegeben. Vielen, vielen Dank dafür!

Alle Mittel aus dem Derendinger Baustein verbleiben zu 100% unserer Kirchengemeinde. Sie werden für Projekte verwendet, für die wir keine oder nur teilweise Kirchensteuermittel erhalten. Deshalb bitten wir Sie, auch 2022 ein Projekt Ihrer Wahl zu fördern!

Folgende Projekte hat der Kirchengemeinderat ausgewählt:

Projekt 1: Raumklima in der St.-Gallus-Kirche
Mit bloßem Auge und bei gewöhnlichen Lichtverhältnissen sieht man ihn nicht, den Schimmel in der Kirche. Aber er ist da – an manchen Wänden, an den auf Holz gemalten Gedenktafeln für Verstorbene (Epitaphien), an der Decke, in der Orgel. Langfristig gefährdet er die Epitaphien und die Orgel. Für einen durchschnittlich gesunden Menschen ist der Schimmelpilz kein Problem. Bei manchen kann er vielleicht eine allergische Reaktion auslösen.
Es ist alles vorbereitet, um den Schimmelpilz langfristig zu bekämpfen: Sensorengesteuerte Fenstermotoren sind ausgewählt, die immer dann für Belüftung des Kirchenraums sorgen, wenn außerhalb der Kirche die Luftfeuchtigkeit geringer ist als im Kirchenraum. Sie sorgen dafür, dass drei der hohen Kirchenfenster automatisch geöffnet werden können. Der Auftrag zum Einbau dieser Fenstermotoren samt Steuerungsanlage an eine Elektrofirma ist erteilt. Was bislang fehlt, ist die Genehmigung des Denkmalamtes. Wenn sie vorliegt, wird es losgehen.
Diese Maßnahme kostet ca. 25.000 Euro. Das Geld wird investiert, um den Innenraum und die Innenausstattung der Kirche langfristig zu erhalten.
Natürlich kann man die befallenen Oberflächen mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch relativ leicht vom Schimmelpilz reinigen. Machen wir das vor Einbau der Lüftungsanlage, wird sich bald neuer Schimmel bilden. Voraussetzung für die Reinigung befallener Flächen ist also, dass das Raumklima schimmelpilzfeindlich gestaltet ist.

© Günter Havlena  / pixelio.de

Projekt 2: Musik in die Jugendarbeit bringen

Da ist Musik drin: Engagierte Ehrenamtliche gestalten Woche für Woche Jungscharstunden, den Jugendtreff und die Kinderkirche. Diese ehrenamtliche Tätigkeit möchten wir mit Hilfe der 2021 gegründeten Musikschule Hoffnungsland würdigen und unterstützen. Dort bieten wir Instrumentalunterricht an. Weil Musik und Singen ein gutes Mittel sind, um Gemeinschaft zu erleben, können Ehrenamtliche acht Stunden Instrumentalunterricht bei einer Lehrkraft der Musikschule bekommen. Dann kommt mehr Musik rein in die Jugendarbeit. Die Kirchengemeinde übernimmt dafür die Kosten. So wollen wir ehrenamtlich Mitarbeitende unterstützen und ihren Einsatz anerkennen. Verbunden sind damit der Wunsch und die Hoffnung, dass Musik das Programm in den Gruppen beflügelt.
Um auf diese Weise Musik in die Jugendarbeit zu bringen, sind ca. 3000 Euro nötig.

Projekt 3: Unvorhergesehen – aber nötig

© Rainer Sturm  / pixelio.de

Manchmal zeigt sich unerwartet eine Lücke, etwa weil etwas kaputt geht in der Küche oder an einem Gerät, das für die laufenden wöchentlichen Arbeiten im Innen- oder Außenbereich gebraucht wird. Ein Fenster schließt nicht richtig, ein Türschloss wird defekt. Das sind Ausgaben, die wir nicht von vornherein einplanen konnten. Hier sind wir froh, wenn wir kurzfristig Geldmittel abrufen können.

Wir bitten Sie herzlich um Ihren „Baustein“ zu diesen Vorhaben. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger die Nummer des gewählten Projekts und Ihre vollständige Anschrift an. Beginnen Sie in der Zeile „Verwendungszweck“ mit Ihrem Straßennamen. Nur dann können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zustellen.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Gottfried Roller, Vorsitzender des Kirchengemeinderats, und Pfr. Friedhelm Schweizer

Herzlichen Dank dafür, wenn Sie eines dieser drei Projekte unterstützen!
Bitte vermerken Sie das Projekt Ihrer Wahl auf dem Überweisungsträger. Die vollständige Anschrift darf nicht fehlen, damit wir eine Zuwendungsbescheinigung zuschicken können!

Bitte nutzen Sie diese Bankverbindung:
Evangelische Kirchenpflege Derendingen:
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE24 6415 0020 0000 0001 96         BIC: SOLADES1TUB