Ehrenamtliche

Unsere Kirchengemeinde lebt von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Für unterschiedliche Aufgaben und Bereiche in der Gemeinde gibt es eine Vielzahl von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern:

Kontaktliste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Bereich

 

Ansprechpartnerin
Ansprecpartner
Telefon E-Mail
Seelsorge

 

Vertrauenspersonen

für persönliche Gespräche

 

 

Stefanie Eisenhardt

Philipp Kohler

 

Franziska Schneider

 

 

Friedhelm Schweizer

 

 

07071/5669393

 

 

0163/6852667

 

 

07071/78400

 

 

steffi.d@posteo.de

philipp.c.kohler@gmx.de

 

Diakonin.Schneider@ev-kirche-derendingen.de

 

Pfarramt.Derendingen@elkw.de

Kinder- und Jugendarbeit Christine Rebstock

Timo Piontek

 

07071/709280 christinerebstock@web.de

timo.piontek@gmx.de

   
Konfirmandinnen und Konfirmanden Friedhelm Schweizer

Karin Hess

07071/78400

 

Pfarramt.Derendingen@elkw.de

 

karin_i.hess@gmx.de

 

Familien- und Erwachsenenbildung Annette Ebinger

 

07071/760794

 

ma.ebinger@gmx.de

 

Hauskreise Gottfried Roller

 

07071/253510

 

GottfriedRoller@web.de
Seniorinnen und

Senioren

 

Karin Waneck 07071/72874 karin.waneck@web.de
Besuchs- und Kontaktgruppen Klaus Forschner

 

07071/792318 klareforschner@aol.com
Gottesdienst

 

 

 

Homezone

Jörg Beyer

Friedhelm Schweizer

 

Timo Pionthek

07071/ 763421

07071/78400

joerg@beyer.xyz

Pfarramt.Derendingen@elkw.de

 

 

timo.piontek@gmx.de

Musik

 

Katja Buck 07071/369364 katjabuck@yahoo.de
Öffentlichkeitsarbeit Katja Buck

 

 

Friedhelm Schweizer

 

07071/369364

 

 

07071/78400

katjabuck@yahoo.de

 

 

Pfarramt.Derendingen@elkw.de

Wir möchten im Umgang miteinander, wie Jesus Christus es uns vorgelebt hat, eine Kultur der Wertschätzung, der Akzeptanz und des gegenseitigen Respekts leben und pflegen. Wie dies konkret umgesetzt und auch organisatorisch gestaltet werden kann, finden Sie hier:

  • „Herzlich Willkommen im Ehrenamt“
  • Leitfaden für Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
  • Leitfaden Erst- und Begleitgespräch
  • Selbstverpflichtungserklärung, Datenschutz, etc

Herzlich willkommen im Ehrenamt!

Gemeindeleben steht und fällt mit dem Ehrenamt: Jede und jeder hat Gaben, die in der Gemeinde gebraucht werden. Deshalb lädt die evangelische Kirchengemeinde Derendingen alle ein, aktiv Impulse in die Gemeinde einzubringen und ein Gemeindeleben mitzugestalten, in dem Jesus Christus die Mitte ist.

  • Das Ehrenamt orientiert sich an den Begabungen und Interessen der Menschen, die das Gemeindeleben mittragen und mitgestalten und sich in Aufgaben der Gemeinde einbringen wollen.
  • Dabei gibt es unterschiedliche Formen der Mitarbeit: Manche setzen eine längerfristige Verbindlichkeit voraus, während andere eher zeitlich begrenzt in einem Einzelprojekt bestehen. Vor der Übernahme einer längerfristigen Verbindlichkeit ist es möglich, die ehrenamtliche Tätigkeit auszuprobieren.
  • Klare Absprachen helfen allen Beteiligten im Miteinander: Dies kann Inhalt, Umfang, Zuständigkeiten, Verantwortung sowie die zeitlichen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen betreffen. Solche Absprachen können schriftlich festgehalten werden. Entscheidungen und Absprachen werden miteinander getroffen.
  • Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende bereichern, begegnen und ergänzen sich auf Augenhöhe. Damit kann das sogenannte „Priestertum aller Gläubigen“ der Reformation lebendig werden.
  • Um die ganze Gemeinde im Blick zu behalten, ist es wichtig, dass Ehrenamtliche, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Kirchengemeinderat und Hauptamtliche im Austausch bleiben und Entscheidungen im Dialog treffen. Dieser soll von Offenheit und Wertschätzung geprägt sein.
  • Es gibt ehrenamtliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Themenbereiche in der Gemeinde wie beispielsweise Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit oder Gottesdienste. Sie sind gemeinsam mit den Vertrauenspersonen zugleich eine Brücke zum Kirchengemeinderat und zur Seelsorge.
  • Es bereichert die Gemeinde, wenn sich die Mitarbeitenden als Gemeinschaft erleben. Orte dafür sind zum Beispiel Gottesdienste, Gemeindeveranstaltungen aber auch spezielle Angebote für sie. Mitarbeit in der Gemeinde kann Zeugnis des persönlichen Glaubens sein und die Möglichkeit bieten, darin zu wachsen.
  • Mitarbeitende werden ermutigt, für sie wichtige Fortbildungsangebote wahrzunehmen. Solche Fortbildungen werden nach Absprache im Rahmen des Möglichen (finanziell) von der Kirchengemeinde unterstützt.
  • Mitarbeitende werden sensibilisiert, Signale sexualisierter Gewalt ernst zu nehmen und gegebenenfalls dies mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern oder der Gemeindeleitung zu besprechen.
    Die Bestimmungen des Datenschutzes gelten selbstverständlich in allen Bereichen der Kirchengemeinde. Für alle Mitarbeitenden gilt die Schweigepflicht bei allen vertraulichen Angelegenheiten. Dies gilt insbesondere für seelsorgerliche Gespräche.

Gerade auch für Mitarbeitende in der Gemeinde gilt, was Jesus Christus sagt: Denn wo zwei oder drei Menschen in meinem Namen zusammenkommen, da bin ich selbst in ihrer Mitte.

Herzlich willkommen im Ehrenamt wurde im Auftrag des Kreises der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von J. Beyer, K. Buck und A. Ebinger aktualisiert und vom KGR am 14.03.2023 verabschiedet.

 

Leitfaden für Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der verschiedenen Arbeitsbereiche der Kirchengemeinde Derendingen

Die Grundlage unserer Arbeit als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden wir in 1.Thess. 5,11 beschrieben:
Darum macht euch gegenseitig Mut und helft einander im Glauben weiter, wie ihr es ja auch jetzt schon tut.

Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ehrenamtliche Mitarbeitende der jeweiligen Arbeitsbereiche sind wir dafür zuständig und verantwortlich, im Miteinander auf eine Kultur der Wertschätzung zu achten, diese zu fördern und zu gestalten.

Dank und Anerkennung sind wesentlicher Bestandteil der Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und es gibt vielfältige Möglichkeiten, diese zum Ausdruck zu bringen. Die Ausgestaltung bezieht sich auf die fachlich-organisatorische und persönlich-seelsorgerliche Ebene. Dabei helfen klare Strukturen sowie Absprachen und Transparenz in den Abläufen und legen die Basis für ein wertschätzendes Miteinander. Grundlage der Arbeit der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner ist die Begleitung der Mitarbeitenden im Gebet.

Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner dürfen und sollen wir auch selbst Begleitung in Anspruch nehmen. Dies kann in größerer Runde über Treffen und Austausch zu bestimmten Fragestellungen auch unter Einbezug der Fachstelle für Ehrenamt stattfinden oder auf persönlicher Ebene über die Vertrauenspersonen.

Die Arbeitsbereiche mit ein bis zwei Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern (wünschenswert ist pro Arbeitsbereich eine Ansprechpartnerin oder ein Ansprechpartner aus dem KGR) sind folgende:

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Konfirmandinnen und Konfirmanden
  • Familien- und Erwachsenenbildung
  • Seniorinnen und Senioren
  • Hauskreise
  • Besuchs- und Kontaktgruppen
  • Gottesdienst
  • Musik
  • Öffentlichkeitsarbeit

Im Bereich Seelsorge gibt es Vertrauenspersonen, auf die bei seelsorgerlichen Anliegen und Themen weiterverwiesen werden kann.  Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner dafür sind:

  • Als ehrenamtliche Mitarbeitende: Stefanie Eisenhardt und Philipp Kohler
  • Als hauptamtliche Mitarbeitende: Diakonin Franziska Schneider und Pfarrer Friedhelm Schweizer.

Diese vermitteln bei Bedarf auch an professionelle Unterstützungsangebote weiter.

Konkrete Aufgaben der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf der fachlich-organisatorisch und persönlich-seelsorgerlichen Ebene sind folgende: